Kennen Sie die „U B U N T U“ – Geschichte? Wissen Sie, was Genossenschaft oder Crowdfunding bedeutet?

Ubuntu

Ein Anthropologe bot Kindern eines afrikanischen Stammes der Xhosa-Kultur ein neues Spiel an. Er stellte einen Korb voller Obst in die Nähe eines etwas entfernten Baumes und sagte ihnen, wer zuerst dort sei, gewänne die süßen Früchte.

Als er ihnen das Startsignal gegeben hatte, nahmen sie sich gegenseitig an den Händen und liefen so gemeinsam zum Baum!

Dort angekommen, setzten sie sich gemeinsam auf den Boden und genossen ihre Leckereien zusammen. Als der Lehrer sie fragte, weshalb sie so gelaufen seien, wo doch jeder die Chance hatte, die Früchte für sich selbst zu gewinnen,

antworteten sie:

 „Ubuntu“ (das bedeutet) „ ICH bin weil WIR sind“

und erklärten dazu:

„Wie könnte einer von uns froh sein, wenn all die anderen traurig sind?“

Eine positive Ideologie

In seinem Ursprung ist Ubuntu eine Ideologie. Aber im Gegensatz zu den meisten Ideologien, die immer auch einige negative Assoziationen mit sich führen, wie Naivität, falsche Ansichten oder unnützem Optimismus, verkörpert Ubuntu ein Konzept, nach dem es sich zu streben lohnt. So wie die Menschen miteinander verbunden sind, sei es auf sozialer, politischer oder sonstiger Ebene – so betreffen unsere Taten auch unsere Mitmenschen. Ubuntu sieht genau das und zeigt, wie wir uns moralisch richtig verhalten sollten, im Sinn des Allgemeinwohls, da alles und egal, was wir tun, auch Konsequenzen auf die Menschen um uns herum hat.

Wie Desmond Tutu sagt: “Eine Person ist eine Person durch andere Personen” (umuntu ngumuntu ngabantu).

Auf diese Weise können wir von der philosophischen Weise des “Othering” Gebrauch machen, um Ubuntu zu erläutern.

Was “Othering” ursprünglich zu Grunde liegt, ist, dass man zu demjenigen wird, als den andere einen sehen. Wenn das stimmt, dann kann “Othering” mit Hilfe der Philosophie von Ubuntu als etwas Positives gesehen werden und zwar durch das Bestreben nach Einheit und dem Wohlwollen aller – den Grundlagen von Ubuntu.

Ubuntu an anderen Orten

Ubuntu

Ubuntu ist nicht nur in Südafrika, sondern in den meisten afrikanischen Ländern bekannt: So heißt es “Obuntu” in Uganda und Tanzania, “Unhu” in Zimbabwe; der Name ändert sich geringfügig, aber die Auffassung bleibt weitestgehend dieselbe.

Ubuntu besagt nicht, dass man sich nicht bereichern darf, aber man soll die eigene Bereicherung als etwas ansehen, das auch anderen zu Gute kommt.

„Ubuntu heißt sich gegenseitig zu helfen.“ N. Mandela

„Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-88), deutscher Agrarpolitiker, Gründer der Raiffeisengenossenschaften

Was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam. Das ist das Prinzip jeder Genossenschaft.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen und seine Idee

Im Revolutionsjahr 1848 (Märzrevolution) erschien das Gesetz über die Grundentlastung. Dadurch wurden die Bauern frei von den letzten Verpflichtungen gegenüber ihren Grundherren.

Die freien Bauern standen aber nun unter dem Druck der Märkte, besonders in den österreichischen Ländern. Hier führten billigere landwirtschaftliche Produkte aus Böhmen und Ungarn und internationale Importe zu einem starken Preisverfall. 1870 stürzte der Getreidepreis um 80 Prozent.

Eine rasch steigende Verschuldung der Bauernwirtschaften begann, die sich bis zur Jahrhundertwende fortsetzte. Viele verschuldete Höfe wurden zwangsversteigert.

Es war für die Bauern damals fast unmöglich, günstige Kredite zur Deckung des laufenden Kapitalbedarfs, etwa für Saatgut und Betriebsmittel, Reparaturen und Ähnliches, zu bekommen. Der Wucher blühte.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen war ein deutscher Sozialreformer, dem die Lösung dieses Problems ein wichtiges Anliegen war.

Als Bürgermeister einer Gemeinde im Westerwald wurde Raiffeisen täglich mit der Not der Bauern, Arbeiter und Handwerker konfrontiert. Nach mehreren wenig erfolgreichen karitativen Ansätzen gewann er die Überzeugung, dass nur Hilfe zur Selbsthilfe die Probleme der Menschen lösen konnte.

Nach einem von Raiffeisen entwickelten Modell bildeten die Landwirte Genossenschaften, die nicht auf Gewinn, sondern auf Förderung ihrer Mitglieder ausgerichtet waren.

Die Spareinlagen der Mitglieder in den sogenannten Darlehenskassenvereinen konnten in Form von günstigen, langfristigen Darlehen wieder an Mitglieder abgegeben werden.
Für viele eröffnete sich damit erstmals die Möglichkeit, Geld für Investitionen oder die Überbrückung von Dürrejahren aufzunehmen.

Nächster Schritt war der gemeinsame Einkauf von Betriebsmitteln wie Saatgut und die gemeinsame Lagerung und der gemeinsame Verkauf von Agrarerzeugnissen. Dadurch musste man nicht in Zeiten von Überangeboten zu Schleuderpreisen verkaufen und konnte warten, bis die Preise günstiger waren.

Die Idee vom gemeinschaftlichen Einkaufen und Vermarkten, die der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor gut 160 Jahren ins Leben gerufen hatte, wurde 2012 von der UNO zum Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf diese Weise – in Zeiten einer globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zu betonen, dass gemeinsames und verantwortungsvolles Engagement auf dem Wirtschaftsmarkt für nachhaltige Entwicklung wichtiger ist denn je.

Allein den Kreditgenossenschaften schlossen sich zwischen 2008 und 2010 rund 466 000 neue Mitglieder an. Denn spätestens in der Finanzkrise erkannten die meisten, dass die genossenschaftlichen Banken, die nicht(!!) renditefixiert und spekulativ arbeiten sollten, ein krisenfestes Modell sind.

Hierzu aber auch eine Anmerkung:

Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze. Ist sie erst mal zerstört, gibt es kein Zurück. Viele Genossenschaftsbanken sollten sich wieder auf ihre Werte besinnen, warum sie entstanden sind. Auch hier scheint sich die Gier durchzusetzen. Klar muss jede Genossenschaftsbank „Gewinne“ einfahren, die dann den Mitgliedern zugute kommen soll. Doch in den letzten Jahrzehnten tut sich auch hier eine Machenschaft auf, die es nicht mehr verdient, sich eine Genossenschaft zu nennen. Gemeinsam etwas erreichen, doch geht man heutzutage in eine Genossenschaftsbank, wird so mancher Kunde feststellen, auch hier geht es nur darum, was gut ist für die Bank, aber nicht für den Kunden. Jeder Vorstand sollte sich besinnen, auch gegenüber seinen Mitarbeitern, dass das Prinzip „Genossenschaft“ nicht bedeutet, seine Mitarbeiter und Kunden auszubeuten.

EDEKA ist eine Genossenschaft!

Ja, auch EDEKA ist eine Genossenschaft, und schaut man sich diese Genossenschaft an, so steht sie wahrlich nicht für ein Prinzip, wie es einst von Raiffeisen gedacht war. Die erste Edeka-Genossenschaft entstand 1898, als sich 21 Kaufleute im Halleschen Torbezirk in Berlin zur Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin – kurz E. d. K. – zusammenschlossen. Mittlerweile beherrschen EDEKA zusammen mit Rewe, Lidl, Aldi und Metro etwa 80 Prozent des Marktes in Deutschland. Spätestens seit Wirtschaftsminister Gabriel die Fusion EDEKA mit Kaiser’s Tengelmann genehmigte, wissen wir, dass EDEKA schon längst keine Genossenschaft mehr ist, wie wir es uns vorstellen, denn hier geht es schon lange nicht mehr darum: „was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam“,  denn das ist das Prinzip jeder Genossenschaft. Fragen Sie einen Zulieferer, ob er EDEKA als Vorbild einer Genossenschaft sieht. Preisdruck gehört nicht zu einer Genossenschaft und Ausbeutung schon gar nicht.

Traditionelle Genossenschaftsformen findet man auch in anderen Bereichen. So engagieren sich immer mehr Menschen im Patientenversorgungsbereich, Dienstleistungssektor, im Energiebereich,  in Form von genossenschaftlichen Dorfläden oder Theatern und vieles mehr – Überall dort, wo auch neuer Gemeinsinn gefragt und erwünscht ist. Vor allem entstehen sie auch zunehmend dort, wo sich Staat und Kommunen aus Finanzierung und Versorgung zurückziehen.

Keine andere Rechtsform bietet den Mitgliedern die Möglichkeit der Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitverantwortung ohne staatlichen Einfluss. Dieses System hat sich weltweit in über 100 Ländern bei mehr als 800 Millionen Genossen durchgesetzt und bewährt. So ist z. B. in Kanada jeder dritte Einwohner Mitglied einer Genossenschaft. In der Elfenbeinküste finanzieren Genossenschaften Schulen, Krankenhäuser und Straßen. In Kuwait ist 80 % des Einzelhandels genossenschaftlich organisiert.

Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung – dieses traditionelle Motto der Genossenschaften hat heute neues Leben bekommen: Viele Menschen wollen gemeinschaftlich und wirtschaftlich Anforderungen wieder selbst in die Hand nehmen. Genossenschaften – sie haben einen wichtigen Stellenwert für die Zukunft der Gesellschaft und Wirtschaft.

Ubuntu3Crowdfunding – eine neue Form – Zusammen etwas erreichen!

Der Begriff „Crowdfunding“ hat in den einschlägigen Übersetzungsprogrammen noch nicht Einzug genommen. Die am meisten aufgetauchte und meist genutzte Übersetzung von Seiten der Nutzer und Initiatoren ist die „Schwarmfinanzierung“. Doch warum es nicht einfach so belassen, wie es ist? Im Prinzip ist es genau das, was Raiffeisen mit seinem Prinzip aussagen wollte. Eine Gemeinschaft von Personen bildet sich, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Hilfe zur Selbsthilfe, oder UBUNTU –  „Ubuntu heißt sich gegenseitig zu helfen.“ N. Mandela

Da, wo Banken oder Staat nicht helfen, helfen sich die Menschen gegenseitig. Das ist für uns das eigentliche Prinzip eines Crowdfunding-Projektes. Eine Vielzahl von Menschen (die Crowd) gibt einen meist kleinen Betrag, um ein vorgestelltes Projekt zu finanzieren. Leider hat sich bislang dieses Prinzip in Deutschland nicht durchgesetzt. Noch immer spenden Millionen Menschen jedes Jahr Milliarden an irgendwelche NGOs wie zum Beispiel BUND, Greenpeace, WWF oder sonstige. Doch diese sind schon längst zu großen undurchschaubaren Konzernen verkommen. Nicht falsch verstehen, sicherlich werden diese NGOs gebraucht. Doch wissen Sie, was wirklich mit Ihren Spenden finanziert wird?

Spenden Sie ihr Geld in ein Crowdfunding-Projekt, wissen Sie genau, wo und wofür Ihr Geld verwendet wird. Warum nicht auch mal hier sich umschauen, welches Projekt für Sie interessant wäre. Ubuntu heißt sich gegenseitig helfen…

oder wie das Motto der Netzfrauen:

„Was eine nicht schafft, schaffen viele.“

Netzfrau Doro Schreier

Quelle und mehr: https://netzfrauen.org/2016/04/10/kennen-sie-die-u-b-u-n-t-u-geschichte-wissen-sie-was-genossenschaft-oder-crowdfunding-bedeutet/#more-41620

http://erst-kontakt.jimdo.com/

http://erstkontakt-events.jimdo.com/

Peace, Love & Unity……die EK-REdaktion

 

Über erstkontakt blog

Erstkontakt Blog - Disclosure, Free Energy, Ascension & ET-Contact! Informationen rund um den Aufstieg und Bewusstseinswandel der Menschheit - zur neuen Erde - zum neuen Mensch-Sein und zum galaktischen Erstkontakt!
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Kennen Sie die „U B U N T U“ – Geschichte? Wissen Sie, was Genossenschaft oder Crowdfunding bedeutet?

  1. Torwege im neuen Licht schreibt:

    Hat dies auf Torwege im neuen Licht rebloggt.

Hinterlasse eine Antwort zu Torwege im neuen Licht Antwort abbrechen