
Alternatives Leben: Nachhaltiges Tiny House aus Abfällen und Holz
Für rund 23.000 Euro bekommt ihr dieses Tiny House vom britischen Invisible Studio. Das Trailer genannte Haus besteht unter anderem aus regionalem Holz und Bauabfällen.
Die gewählte Bezeichnung ist Programm: Trailer lässt sich verhältnismäßig einfach transportieren – das Tiny House wurde auf einen Anhänger montiert und lässt sich so auch bewegen.
Geeignet ist das Häuschen als dauerhafte und vorübergehende Unterkunft. Soll es nicht zu einem anderen Ort gebracht werden, schiebt man den Anhänger aus dem Stahlchassis – dem eigentlichen Boden des Hauses – hervor. Praktisch.
Nachhaltiges Tiny House
Doch Trailer hat noch mehr zu bieten. So besteht die schick aussehende Hütte aus nicht abgelagertem Holz aus einem nachhaltigen, regionalen Anbau und Abfällen, die beim Bau (zum Beispiel anderer Gebäude) anfiel. Gewölbtes Fiberglas, Polycarbonat-Paneele und Stahl kommen unter anderem zum Einsatz.
Interessant ist außerdem, dass 125 x 50mm kleine Holzplatten eingesetzt werden, die durch eine Laminierung miteinander zu größeren Flächen verbunden wurden. Das führt zu einer deutlich effektiven und kostengünstigeren Nutzung von Holz, da auch Reste verbraucht werden können.
Türen und Fenster sowie die Dachlichter sind übrigens Retourware oder fehlerhafte Materialien, die sonst entsorgt worden wären.
Das britische Architekturbüro entwarf nicht nur das äußere Erscheinungsbild, auch machten sich die Mitarbeiter viele Gedanken über ein optimales Wohnerlebnis auf den rund 40 Quadratmetern.
Natürliches Licht gelangt durch die Paneele ins Tiny House, die zweite Etage ist über Leitern erreichbar. Stabile Seile verhindern, dass Bewohner versehentlich vom Dach- ins Erdgeschoss stürzen.
Kann man Trailer schon kaufen?
Käufer dürfen Trailer selbst zusammenbauen und auf Wunsch improvisieren, existieren individuelle Vorstellungen. Zum Beispiel, wenn sie den Wohnraum in einen Arbeitsplatz verwandeln möchten.
Angedacht ist ferner eine Gasheizung in der Mitte des Häuschens, auch eine Toilette sowie eine Miniküche sind in der hexagonalen Konstruktion denkbar.
Trailer ist in seiner aktuellen Form ein Prototyp, doch könnte aus diesem in absehbarer Zeit ein reales Produkt werden. Weitere Details und Impressionen erhaltet ihr direkt auf der Webseite des Studios.
Quellen: PublicDomain/greengadgets.de am 29.01.2019
Ja – gut., ein Grundstück dafür muss natürlich gekauft-beziehungsweise gepachtet werden und vorher natürlich abgeklärt werden mit den zuständigen Behörden, ob tatsächlich dafür eine Genehmigung erteilt wird wegen des Aufstellens..und ein Holzofen anzuschließen ist ebenfalls nicht so ohne weiteres möglich-auch da: zuerst erkundigen -sonst Ärger mit den Behörden oder Nachbarsleuten-alles schon erlebt. In Kanada mag das anders sein aber wir sind hier in Deutschland.
Es soll ja Menschen geben, die das alles schon haben was du hier aufführst, z.B. ich hab das alles, also ich könnte jederzeit losstarten, bei mir ist bereits alles vorhanden. 🙂
Ich habe keine Lust mehr zu investieren ich habe seit zwei Jahren einen kleinen Garten gepachtet mit einer neun Quadratmeter großen Hütte darin, welche ich selbst umgebaut und isoliert habe.; jedoch darf ich keinen Holzofen anschließen sondern nur einen Gaskatalytofen. mein geld reicht nicht ganz um mir ein freizeitgrundstück kaufen zu können-sind mittlerweile auch schon sehr teuer geworden und rar. man muss halt die Lücke finden-je nach dem Geldbeutel.
oder/und….. „sich die Fülle des Geldes (oder direkt des Grundstückes) “ ERLAUBEN
….. über die Auflösung (das Erkennen) tief vergrabene Glaubenssätze…
Was und wieviel BINICHMIR wert….?