Heilerde effektiver als Antibiotika

Das Team um die Mikrobiologin Julian Davies und Shekooh Behroozian von der Universität von British Columbia haben die Heilerde untersucht und erklären im Fachjournal „mBio“ (10.1128/mBio.01842-15) der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie, dass die mineralische Tonerde sogar gegen Bakterienstämme der multiresistenten sogenannten ESKAPE-Pathogene (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter) wirke, die für die Mehrheit aller Infektionserkrankungen unter anderem in Krankenhäusern verantwortlich sind.
Durch den flächendeckenden Einsatz von Antibiotika vor allem in der Fleischindustrie haben sich in den vergangenen Jahren Keime entwickelt, die gegen die gängigsten Antibiotika resistent sind. In Amerika sterben jährlich 23.000 Patienten in Krankenhäusern an multiresistenten Keimen, die auf keine Antibiotika mehr ansprechen:
„Von den ESKAPE-Bakterien verursachte Infektionen sind normalerweise grundsätzlich unbehandelbar und tragen zur steigenden Sterberate in Krankenhäusern bei“, erklärt Julian Davies und drückt seine Hoffnung aus, dass der Kampf gegen multiresistente Keime in eine neue Runde geht: „Nach 50 Jahren der Überdosierung und falsch angewandten Antibiotika, könnten alte Medikamente und andere natürliche mineral-basierte Stoffe neue Waffen im Kampf gegen multiresistente Pathogene darstellen.“
Heilerde: Erde mit heilenden Eigenschaften
Die Heilerde nutzten die Heiltsuk schon seit Jahrhunderten wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften. Die Heilerde wird benutzt zur Behandlung bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa, bei Zwölffingerdarmgeschwüren, Arthritis, Neuritis, Venenentzündungen, Hautirritationen und Verbrennungen.
In den bisherigen Untersuchungen der Mikrobiologen tötete die in Wasser gelöste Heilerde 16 Stränge von ESKAPE-Bakterien aus verschiedenen Krankenhäusern der Region – und das ohne toxische Nebenwirkungen für Menschen. Die Mikrobiologen wollen nun die Wirkung der Heilerde in klinischen Studien und weiteren toxikologischen Untersuchungen untersuchen und die mineralogische und chemische Zusammensetzung analysieren.
Quelle und mehr: https://www.sein.de/news/2016/02/heilerde-effektiver-als-antibiotika/
- – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Was mir mittlerweile auffällt: Jeder Bericht über bestimmte gesunde Nahrungsmittel beginnt mit der Aussage, dass diese schon vor Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt wurde. Das ist für mich aber überhaupt kein Qualitätskriterium. Homöopathie zum Beispiel ist ja auch eher etwas „neueres“, aber durchaus sehr wirksam. Nur weil etwas alt ist, muss es ja noch lange nicht gut sein 😉 Und zur modernen Medizin: Sicherlich ist sie korrumpiert durch die Pharmaindustrie, aber fest steht auch: Die moderne Chirurgie kann bei verschiedenen Themen nicht ersetzt werden und um ein konkretes Beispiel zu nennen: Wer denkt heute noch, dass eine Geburt gefährlich ist für das Leben der Frau und oder des Kindes? Das war aber mal ganz anders.
Wir sollten bei allen Themen einfach nach der Wirkung fragen und nicht wie lange etwas schon eingesetzt wird oder bekannt ist. Genau so falsch wäre natürlich zu behaupten etwas wäre besonders gut, weil es nigelnagelneu ist 😉
Und ganz abgesehen von dieser Kritik an der anfänglichen Argumentation, möchte ich mich sehr bedanken für die vielen tollen Texte. Sie sind oft sehr hilfreich und inspirierend! 🙂