Bewusstsein & Gesundheit: Meditation – Zeit für dich (von Bettina Becher)

Ich bin dann mal weg. Nein, nicht auf dem Jakobsweg, obwohl das sicherlich auch schön wäre, aber so viel Zeit habe ich nicht. Ich gehe auf mein Sitzkissen. Meditieren. Vorher stelle ich das Telefon aus, schließe die Tür, stelle meine Schuhe davor zum Zeichen, dass ich nicht gestört werden will. Ich bin jetzt eben mal nicht online oder sonst irgendwie erreichbar. Diese Zeit gehört nur mir selbst.

Ich sitze aufrecht und stabil, ich entspanne, und dann beginne ich, meinen Atem zu beobachten. Der Atem vertieft sich von allein. Der Geist wird langsam ruhiger … naja, nicht sofort. Tatsächlich ist es eher so: Der Geist fängt an, seine üblichen Alltagsgeschäfte abzuwickeln, erinnert mich daran, was ich alles noch nicht getan habe, hält mir vor, wo ich nicht richtig gehandelt habe, und listet auf, was alles noch zu tun ist. Sorry, mein Freund, ich meditiere jetzt. Du darfst warten. Ich vergesse deine Anliegen nicht, ich bin sogar dankbar, dass du mich erinnerst, und bin sicher, dass das alles noch da sein wird, wenn ich von meinem Kissen aufstehe. Nur: All das hat Zeit, seine eigene Zeit, und diese hier gehört mir. Genauer gesagt, sie gehört dem Wesentlichen in mir, wenn man mag, kann man auch sagen, der Seele oder dem göttlichen Kern. Nur, das liegt nicht jedem, also sagen wir: dem, was mich im Innersten ausmacht.

Wo ich in Kontakt bin mit meinen wahren Bedürfnissen, dem, was mir wirklich wichtig ist, den innewohnenden Fähigkeiten, auch denen, die ich noch nicht bewusst entdeckt habe, meinen kreativen Potenzialen – die ich dann umso besser nutzen und anwenden kann – anschließend. Zurück zur Meditationstechnik also…bis der Geist mit dem nächsten verlockenden Angebot kommt. Und irgendwann wird er tatsächlich ruhiger. Selbst wenn es einmal beim Hin und Her zwischen Konzentration und „ausschwärmenden“ Gedanken bleibt, sind Wahrnehmung und Denken danach klarer, ich bin „besser sortiert“, das heißt, es fällt leichter, Prioritäten angemessen zu setzen, ich fühle mich ausgeglichener und bin weniger stressanfällig.

Erholsamer Reizentzug durch Meditation

Also tue ich es regelmäßig: Ich entziehe mich absichtlich der Flut an Reizen von außen, die sonst den ganzen Tag lang meine Sinne bestürmen. Was für eine Erleichterung, und wie erholsam! Ich weiß, nicht alle Menschen empfinden das so, für manche ist es schwer, anfänglich verunsichernd, wenn plötzlich nichts mehr klingelt, piept oder leuchtet, wenn nicht ständiges Reagieren von einem gefordert wird und einen andererseits darin bestätigt, dass man ja sooo wichtig ist, denn dann … begegnet man sich selbst. Und was soll man dann tun? Nichts tun? Wie geht denn das?

Ganz ehrlich, das geht gar nicht, auch wenn manche das behaupten. So steht es auch schon in den alten Schriften: „Auch durch Nicht-Handeln handeln wir.“ Etwas nicht zu tun, ist ebenfalls eine Aussage uns und der Welt gegenüber. Also tut man doch etwas, man hat sich entschieden zu sitzen, hält sich aufrecht, der Geist ist sowieso aktiv und wird mit dem Denken nicht einfach aufhören – man kann ihm jedoch dabei zuschauen, wenn man ein wenig Distanz zu seinem Alltagsgeplapper gewinnt. Er bekommt also etwas zu tun, und das ist die Meditationstechnik, die ich anwende – zum Beispiel die Konzentration auf den Atem, den natürlichen Atemfluss wohl gemerkt. Das ist im BenefitYoga ein zentraler Aspekt, hier übt man die Beobachtung des Atems, ohne ihn zu beeinflussen. Das Wunderbare daran ist, dass man das immer und überall tun kann: bei der Yoga-Praxis auf der Matte, in den Asana- Stunden, bei der Entspannungsübung, aber darüber hinaus auch im Alltag, bei praktischen Tätigkeiten.

Meditation = Konzentration auf den Moment

Durch die Konzentration auf eine Sache, und das ist das Prinzip der Meditation, unabhängig von der Form, kann eine meditative Qualität auch im Alltag entstehen. Besonders gut geeignet, um dies zu erproben oder zu üben, sind einfache körperliche Tätigkeiten wie putzen, fegen, bügeln, eine Wand streichen, das Einnehmen einer Mahlzeit oder schlicht das Gehen. Es geht speziell gut bei allem, was einen Rhythmus hat, doch auch Geschirr spülen und abtrocknen, selbst ein Gespräch mit jemandem, wenn das Umfeld es ermöglicht, sind wunderbare Übungsfelder. Nicht geeignet sind allerdings das Autofahren oder Bedienen von Maschinen oder andere Situationen, die potenziell gefährlich sein könnten.

Erforderlich ist dafür, ganz bei der Sache zu sein, die Gedanken immer wieder zurückzuführen in den gegenwärtigen Moment und zu dieser Tätigkeit, den Atem zu spüren, wenn wir darin geübt sind bzw. fähig, ihn in seinem natürlichen Verlauf zu belassen, und da hinein zu entspannen. Im Yoga ist das ein Aspekt des Karma Yoga – eine Jahrtausende alte Tradition. Viele handwerkliche Tätigkeiten laden dazu ein; es hat seine Gründe, dass zum Beispiel im Sufismus traditionell handwerkliche und innerliche Meisterschaft gemeinsam unterrichtet und erworben wurden.

Sehr wertvoll ist die Praxis des meditativen Handelns bei Tätigkeiten, während deren man Menschen aufmerksam zuhört oder sie berührt, etwa wenn man pflegerisch tätig ist oder Massagen gibt. Bei intellektuellen Aktivitäten kann die Erweiterung darin liegen, sich immer wieder seines Körpers und seines Atems zu erinnern, vielleicht einen gezielten Atemzug zu nehmen oder sich der Umgebung bewusst zu werden. Das ist keine Ablenkung, sondern eine Wahrnehmung des Eingebettet-Seins der Tätigkeit in einen umfassenderen Kontext. Der Geist wird es danken, er wird konzentrierter und frischer sein und offener für ungewöhnliche und unerwartete Lösungen. Was auch immer wir tun, es wird weniger erschöpfend sein, denn es gibt einen Rückfluss der Wahrnehmung zu uns selbst hin, statt dass wir uns vollkommen im äußeren Handeln verlieren.

Meditation: Zeit, die ich mir selbst schenke

Das alles motiviert dazu, sich Zeit für Meditation zu nehmen in dem Bewusstsein, dass das nicht Zeit ist, die mir für etwas anderes fehlt, sondern Zeit, die ich mir selbst schenke, und dass ich danach umso effektiver entscheiden und handeln werde. Ich bin „mehr da“ als zuvor, aufmerksamer und präsenter, wenn ich mich zunächst für eine bestimmte Zeit herausziehe. Das ist meine Erfahrung und die vieler anderer Meditierender. Ich möchte mein Leben von innen nach außen leben, aus meiner Mitte heraus, und nicht von den Umständen getrieben. Letztlich geht es um Freiheit, wie im Yoga überhaupt, wie im Buddhismus und im Zen, welcher Art auch immer die Meditationsform ist, die man praktiziert…

Quelle und weiter: https://www.sein.de/meditation-zeit-fuer-dich

http://erst-kontakt.jimdo.com/

http://erstkontakt-events.jimdo.com/

Peace, Love & Unity……die EK-Redaktion

Über erstkontakt blog

Erstkontakt Blog - Disclosure, Free Energy, Ascension & ET-Contact! Informationen rund um den Aufstieg und Bewusstseinswandel der Menschheit - zur neuen Erde - zum neuen Mensch-Sein und zum galaktischen Erstkontakt!
Dieser Beitrag wurde unter Bewusstsein & Gesundheit, Natürlich gesund, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s